Datenschutz im Betrieb

Arbeitgeber, die die Nutzung der betrieblichen Kommunikationssysteme für private Zwecke erlauben oder stillschweigend dulden, werden zum Diensteanbieter im Sinne des Telekommunikationsgesetzes. Entsprechend fällt die private Kommunikation der Arbeitnehmer unter den Schutz des Fernmeldegeheimnisses. Was gilt es dann zu beachten?

Datensicherheit im Internet

Im Internet ist Datendiebstahl an der Tagesordnung. Ans Licht kommen große Coups – wenn überhaupt – in der Regel erst viel später. Lagern Unternehmen Nutzerdaten schlecht oder (wie im Jahr 2011 bei Sony) völlig unverschlüsselt auf ihren Servern, kann das geradezu eine Einladung an Hacker sein, sich Zugang zu verschaffen. Die Folgen sind Millionen Geschädigte – und ein fast irreparabler Imageschaden für das Unternehmen.

Datensicherheit im Internet

Im Lichte neuester BDSG-Beschlüsse vom April 2017, dem Privacy Shield-Abkommen zwischen USA und Deutschland und der 2018 anstehenden EU-DSGVO lohnt es sich, noch einmal einen genaueren Blick auf die rechtskonforme Einbindung von Google Analytics auf den eigenen Webseiten zu werfen. Ist Ihr Datenschutz nach wie vor up to date? Was gibt es bei der Einbindung von Google Analytics Trackingcodes zu beachten? In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick, wie Sie Google Analytics datenschutzkonform einsetzen.

Datensicherheit im Internet

Ab dem 25. Mai 2018 wird es ernst – dann gilt die DSGVO. Unternehmen sind daher gut beraten, sich bereits jetzt mit den neuen Vorgaben zum Datenschutz auseinanderzusetzen. Auf nationaler Ebene haben Bundestag und Bundesrat bereits ergänzend den Gesetzentwurf des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) zur Einführung des DSGVO beraten und zugestimmt. Es wird zeitgleich mit der DSGVO wirksam. Welche Neuerungen und Zusätze auf Sie zukommen, erklären wir Ihnen in unserer Artikelserie. Heute geht es um die neue e-Privacy-Verordnung.

Datenschutzwissen

Im Zuge der Internationalisierung der Wirtschaft bewegen sich heute auch viele Unternehmen des Mittelstandes auf internationalem Parkett. Diese internationale Vernetzung zieht gerade in einer exportorientierten Wirtschaft auch eine Globalisierung des Datenschutzes nach sich. Was Unternehmen beachten müssen, um im internationalen Datenschutz auf Ballhöhe zu sein, erfahren Sie in diesem Fachbeitrag.

Datenschutz im Betrieb

Bevor ein Unternehmen Cloud Computing nutzen kann, muss der Datenschutzbeauftragte die rechtlichen Voraussetzungen klären. Erfahren Sie hier, welche das sind.

Hier bloggt Ihre Redaktion.